Information: Wölfe in Deutschland

Verbreitung, Lebensraum und Schutzstatus

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. War der Nachweis des ersten Rudels in Sachsen noch eine Sensation, hat sich der Umgang mit dem neuen Nachbarn vielerorts normalisiert. Mittlerweile leben etwa 40 Wolfsfamilien in Deutschlands freier Natur. Wölfe sind sehr anpassungsfähig und bewohnen die unterschiedlichsten Gegenden, von den arktischen Tundren bis zu den Wüsten Nordamerikas und Zentralasiens. Die meisten Wölfe leben allerdings in Grasland oder Wäldern. Einst war der Wolf eines der am weitesten verbreiteten Säugetierarten der Welt. Heute ist er aus vielen Regionen, so auch aus weiten Teilen Europas völlig verschwunden. Erst seit etwa 30 Jahren erholt sich der Bestand dank strengem Schutz langsam wieder. Wölfe sind sowohl durch das Washingtoner Artenschutzabkommen sowie die Berner Konvention geschützt. Als EU-Mitgliedsstaat verpflichtet sich Deutschland, die sogenannte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) umzusetzen und das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 zu etablieren. Der Wolf ist über den Anhang IV der FFH-RL besonders geschützt. Deutschland ist dadurch verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass Wölfe langfristig einen lebensfähigen Bestand aufbauen können. Die Umsetzung der europäischen Vorgaben erfolgt in Deutschland über das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Wölfe sind im gesamten Bundesgebiet über § 44 BNatSchG streng geschützt. Aus wissenschaftlichen Auswertungen weiß man, dass sich Wölfe in Deutschland zu über 99% von Rehen, Rotwild, Wildschweinen, Hasen, Mufflons und nur in seltenen Fällen (0,8%) von erreichbaren Nutztieren wie z.B. Schafen ernähren.

Information: Wölfe in Baden-Württemberg

 Neben dem Luchs wurden inzwischen wurden auch in Baden-Württemberg einzelne Wölfe gesichtet: Zwei wurden leider auf Autobahnen überfahren (bei Lahr/ Offenburg und bei Merklingen/ Schwäbische Alb), ein weiterer wurde lebendig im Raum Baar bei Villingen-Schwenningen/ Tuttlingen gesichtet. Diese Wölfe sind Männchen, die auf der Suche nach einem Partner weite Strecken –meist völlig unbemerkt- zurücklegen. Aus der Besenderung einzelner Wölfe oder der genetischen Untersuchung der toten Wölfe weiß man, dass Wölfe sehr weit laufen können: bis zu 75km am Tag oder 1500 km in wenigen Monaten. Die beiden überfahrenen Wölfe in Baden-Württemberg waren Brüder und stammten aus dem Calanda-Rudel in der Schweiz. Sie waren bis zu ihrem Tod nicht aufgefallen und haben keine nachweislichen Nutztierschäden verursacht. Die Frage, ob Wölfe in Deutschland dauerhaft überleben, ist keine Frage von Biologie und Ökologie. Es geht um Vorurteile, Sorgen und Ängste – um die sich der NABU im Rahmen seines Wolfsprojektes seit dem Jahr 2005 kümmert. Dazu gibt es auch die NABU Wolfsbotschafter.